Das Krokodil als Wappentier in der Königsklasse<br><br>Vorbild: Elektrolokomotive Ce 6/8 III der SBB CFF FFS in dunkelbraunen Farbgebung, im Betriebzustand der Epoche II. Betriebsnummer 14311.<br>Mode ...
Faszinierende Museumslok<br><br>Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 18 314 mit Öl-Hauptfeuerung und Öl-Tender, Museumslokomotive des Technikmuseums Sinsheim. Ehemalige Badische IVh. Zustand um 2021.<b ...
Im schwarzen Rock<br><br>Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 18 314 mit Kohle-Hauptfeuerung und Kohletender 2´2´T24 der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR). Umbau-Version als Versuchslokomotive der ...
Gleisbaurotte im Einsatz<br><br>Gleisbaurotte für ein Einsatz bei Gleisreparaturen/-instandhaltung.<br>Umfangreiches Set mit 6 Figuren, Gasflaschen, Transportkiste, diverse Werkzeuge und Schilder.
Faszinierende Museumslok<br><br>Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 18 314 mit Öl-Hauptfeuerung und Öl-Tender, Museumslokomotive des Technikmuseums Sinsheim. Ehemalige Badische IVh. Zustand um 2021.<b ...
Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive der bayerischen Gattung S 2/6 in fiktiver blau/schwarzer Grundfarbgebung mit goldenen Kesselringen der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.). Betriebszust ...
Dieseltriebwagen Cvt-34 „Wismarer Schienenbus“ (Typ Hannover A), der DRG. Farbe Weinrot/Elfenbein, Epoche II (Zustand ab Ende 1935 bis 1947)Betriebsnummer VT 135 079, Saarbrücken.<br>Modell: Komplette ...
Dieseltriebwagen Cvt-34 „Wismarer Schienenbus“ (Typ Hannover A) T 6, der sogenannte Igel der Wittlager Kreisbahn (WKB). Farbe Purpurrot/Reinweiß, Epoche III (Zustand Mitte der 1950er Jahre).<br>Modell ...
Dieseltriebwagen Cvt-34 „Wismarer Schienenbus“ (Typ Hannover A) T5, der sogenannte Igel der Wittlager Kreisbahn (WKB). Rubinrot/Reinweiß, Epoche III/IV (Zustand Ende der 1960er Jahre).<br>Modell: Komp ...
Dieseltriebwagen Cvt-34 „Wismarer Schienenbus“ (Typ Hannover A), der Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées (CFV3V), Mariembourg, Belgien. Farbe Purpurrot/Reinweiß, Epoche V/VI (Zustand von 1978 bis ...
Auf Grund gestiegener Leistungsanforderungen im schweren und schnellen Güterverkehr erschien 1972 als Weiterentwicklung der Baureihe 150 die Reihe 151. Ihre Konstruktion sah für den Güterverkehr Gesch ...
Als letzte DB-Neuentwicklung sechsachsiger Elektroloks entstanden bis 1977 bei Krupp, Henschel, Krauss-Maffei, AEG, Siemens und BBC insgesamt 170 Maschinen der Reihe 151, die zunächst im gesamten Bund ...
Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 162 der Hectorrail Betriebsnummer 162.007 (151 134-4). Betriebszustand der EP. VI um 2019.<br>Modell: Komplette Neukonstruktion, Fahrgestell mit Hauptrahme ...
Zwar führte die DB das umstrittene orientrote Farbkonzept schon 1987 ein, doch es dauerte bis März 1990, ehe eine Maschine der Baureihe 151 in diesem Farbkleid erschien. Die erste Lok in Orientrot mi ...
Erneut wurde ab 1997 die Farbgebung auf verkehrsrot geändert und der Latz auf den Lokfronten wich einem schmäleren Balken. Nach einer Unfallausbesserung im AW Opladen erglänzte die 151 004 im Septembe ...
Während ab 1997 sukzessive fast alle Maschinen der Baureihe 151 in den verkehrsroten Farbtopf fielen, änderten sich die seitlichen Aufschriften entsprechend den Namensgebungen der DB-Güterverkehrsspa ...